Motocross, Enduro und Supermoto Gabeln aber ach Gabeln von Straßen und Touren Motorrädern sollten regelmäßig gewartet werden. Im Betrieb erzeugen die Federn, Gleitpaarungen aus Buchsen und Wandung sowie die Shims Abrieb, der sich im Öl bindet oder an bestimmten Stellen in der Gabel absetzt. Wird die Gabel dann nicht regelmäßig überholt, können teure Schäden an den Laufflächen und Beschichtungen entstehen. Außerdem ist eine Gabel mit frischem Service komfortabler, durchschlagsicherer und stabiler zu fahren.
Wir sind Dein Partner für professionelle Fahrwerksarbeiten. Nachfolgend erhalten Sie Informationen darüber, wie ein Gabelservice bei uns durchgeführt wird.
Prozess eines Gabel Service
Nach der Anlieferung Ihrer Gabel wird diese zerlegt, inspiziert, defekte Teile getauscht und wieder mit qualitativ hochwertigen Ersatz-/Verschleißteilen und Ölen/Fetten montiert.
Gängige Teile, die bei einem Service getauscht werden sind:
Darüber hinaus kann es nötig sein Kolbenbänder, Cartridgedichtungen, Cartridgebuchsen sowie div. O-Ringe zu tauschen.
Natürlich wird bei Closed Cartridge Gabeln auch das Öl der Cartridge mit getauscht.
Außerdem ersetzen wir verformte/verschlissene Shims.
Im Betrieb unterliegt die Gabel teils hohen Flex- und Scherkräften. Dadurch können Längsriefen in der Chromschicht der Innenrohre enstehen.
Bei uns wird bei einem Gabelservice die Lauffläche der Innenrohre aufbereitet, sodass ein Kreuzschliff, ähnlich wie bei Motorzylindern, aufgetragen wird, der zu besserer Ölhaftung und somit zu weniger Reibung und besserem Ansprechverhalten führt.
Bei außergewöhnlichen Defekten kann sich der Arbeitspreis erhöhen.
Wir verrechen 15 EUR zzgl. MwSt. pro angefangene 15 Minuten für Arbeiten, die nicht auf dieser Seite aufgeführt sind.
Der Service eines Federbeins meint die regelmäßige Wartung des hinteren Dämpfers Ihres Bikes.
Bei uns wird das Federbein Deines Bikes nach dem Zerlegen gereinigt und die Bauteile werden inspiziert. Danach wird der Dämpfer wieder mit hochwertigen Ersatzteilen montiert, mit einer Vakuumpumpe mit Öl befüllt und mit Stickstoff unter Druck gesetzt.
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Ersatzteile vom orignalen Hersteller oder Erstausrüsterqualität (SKF, K-Tech, NOK). Durch das Befüllen mittels einer Vakuummaschine erreichen wir luftfreie Stoßdämpfer und damit ein perfektes Ergebnis für das Verhalten des Federbeins.
Gängige Verschleißteile, die bei einem Service getauscht werden:
Warum sollte regelmäßig ein Service am Stoßdämpfer durchgeführt werden?
Das Öl im Federbein wird zur Erzeugung von Dämpfung (und zur Schmierung) verwendet. Dazu wird es durch einen Kolben gedrückt, dessen Bohrungen mit sog. Shims verdeckt sind. Im Betrieb entstehen dadurch starke Scherkräfte, die das Öl verschleißen lassen. Es verliert seine Schmier- und Dämpfwirkung und sammelt im Betrieb Abrieb vom Kolbenband/Gehäuse. Zudem verliert verschlissenes Öl seine Dämpfungswirkung bei erhöhten Temperaturen (z. B. im Verlauf eines Rennens) schneller und der Dämpfer funktioniert nicht mehr zufriedenstellend.
Durch das Flexen der Shims (Stahlfederplättchen) wird ebenfalls Abrieb erzeugt. Dieser Abrieb sammelt sich teils zwischen den Shims oder zwischen Kolben und Shims. Dadurch wird die Performance des Dämpfers beeinflusst.
Außerdem lässt der Druck im Stickstoffreservoir mit der Zeit nach (analog zur Luft in Reifen). Bei nachlassendem Druck steigt die Gefahr von Schaumbildung im Federbein, was zu schlechter Performance und gefährlichen Situationen führen kann. Zwar könnte man einfach regelmäßig den Druck kontrollieren und ggf. justieren, aber dazu ist ein spezieller "no-loss" Adapter oder andere Spezialwerkzeuge nötig, die die meisten Fahrer nicht in ihrem Werkzeugkasten haben.
Wann sollte ein Service durchgeführt werden?
Je nach Einsatzzweck und Niveau des Fahrers können vers. Wartungsintervalle sinnvoll sein.
Als Richtlinie kann herangezogen werden:
Sportfahrer können bei entsprechendem Einsatz von Serviceintervallen unter 40 Betriebsstunden profitieren.
Bei außergewöhnlichen Defekten kann sich der Arbeitspreis erhöhen.
Wir verrechen 15 EUR zzgl. MwSt. pro angefangene 15 Minuten für Arbeiten, die nicht auf dieser Seite aufgeführt sind.
Einblicke in unseren Fahrwerksservice und was uns da oft erwartet
Natürlich wechseln wir auf wunsch auch nur defekte Gabeldichtringe oder erneuern das Öl, dies fällt bei uns aber nicht unter die Definition eines Fahrwerks Services.
Bitte erfragen sie die Kosten hierfür separat.
Vorgang:
Unser Vorgang ist, dass wir das Paket öffnen, begutachten deine Motorrad Gabel oder Federbein, zerlegen es und prüfen die Bauteile. Wenn wir dann Fragen haben, oder gewünschte Abstimmungen gemacht
werden sollen, dann melden wir uns bei dir und wir besprechen die Vorgehensweise und evtl. auch zusätzlich notwendige Bauteile und Preise.
Zahlung:
Die Bezahlung wird erst nach Fertigstellung der Arbeit notwendig. Auch wenn du Vorkasse angibst, wird erst der Service und die Arbeit fertig gestellt und die Rechnung geschrieben. Den erst wenn wir
fertig sind wissen wir was der tatsächliche Preis ist. Wir senden dann die Rechnung per Email und dann kann die Zahlung per Vorkasse, Nachnahme oder PayPal ausgeführt werden. Vorkasse bedeutet hier,
Zahlung vor dem Versand des Fahrwerks.
Preis Gabelservice: ( mit Orignalteilen, Option SKF ) siehe Formular Service
120,- € zzgl. MwSt. kostet der Gabelservice zzgl. Material, Öl und Reinigungsmittel
39,- € zzgl. MwSt. zzgl. Shim für Anpassung der Abstimmung nach Kundenwunsch
Preis Stoßdämpfer Service: ( mit Orignalteilen ) siehe Formular Service
100,- € Euro zzgl. MwSt. kostet der Dämpferservice zzgl. Material, Öl und
Reinigungsmittel
39,- € zzgl. MwSt. zzgl. Shim für Anpassung der Abstimmung nach Kundenwunsch
Versand des Fahrwerk an:
Desertmoto Racing-Team
Prinz-Karl-Str. 4
85098 Großmehring
Deutschland